Mediscope ist ein Beratungsunternehmen an der Schnittstelle Medizin, Mensch und Technik mit Fokus auf digitalen Dienstleistungen.
Mediscope macht Sie digital fit!
Die Aufgabe der Firmen-Webpräsenz ist, das umfassende Expertenwissen in den Bereichen Medizin und Digitalen Lösungen Entscheidungsträgern zu empfehlen.
…deshalb wurden ich hellhörig als das «Mami der Nation» blutigen Anfängern wie mir Know-How vermitteln möchte. Die Anforderungen sind klar: Alle Infos müssen klar strukturiert und präsentiert werden.
Jetzt wird das Nudelholz geschwungen!
Beim Design der Microsite gibt’s Hilfestellung, Hands-On Beispiele und eine praktische Timeline die Dich beim Backen begleitet 🥧
Unser Company Deck zeigt Ihnen, wie wir Projekte zum Erfolg führen: Mit frischen Ideen, durchdachten Strategien und technischer Kompetenz entwickeln wir Lösungen, die Marken stärken, digitale Projekte voranbringen und nachhaltig wirken.
So arbeiten wir
Magie entsteht nicht von allein. Mit unserem Team und Ihrer Vision machen wir sie möglich.
Wir hören genau zu, denken mit und gestalten Lösungen, die begeistern. Ob Design, Marketing, Content oder Technik – wir vereinen kreative Ideen mit strategischem Denken und schaffen Ergebnisse, die langfristig wirken. Dabei stehen klare Kommunikation, durchdachte Prozesse und eine flexible Zusammenarbeit im Mittelpunkt.
Und das Beste? Wir lassen Sie auch nach Projektabschluss nicht allein. Gemeinsam entwickeln wir Ihre Ideen weiter und sorgen dafür, dass Ihre Vision immer einen Schritt voraus bleibt.
Lesen ist was für andere? In The Magic Hour 4 nehmen Chat & Bardy von NotebookLLM dich mit in die magische Welt der Pixelzauberer: Erfahre, wie sie Design, Marketing und Technik verbinden, um Kommunikation zu einem echten Erlebnis zu machen. 🙌
Design & User Experience
Unsere Designs sind mehr als nur schön – sie sind funktional, intuitiv und begeistern Ihre Zielgruppe.
Pascal Sutter,unser Experte für UI/UX Design und Grafikdesign, sorgt dafür, dass Ihre digitalen und analogen Projekte beeindrucken. Er ist der Gründer und kreative Kopf der Agentur. Martina Näf ergänzt das Team mit ihrer Leidenschaft für Branding, visuelle Konzepte und Fotografie, um Marken mit Charakter zu gestalten. Gemeinsam schaffen wir Erlebnisse, die haften bleiben.
Marketing, Content & Kommunikation
Strategische Kommunikation, die wirkt, und Inhalte, die bewegen.
Daniela Renzo entwickelt Strategien für Unternehmenskommunikation und C-Level-Beratung während Michaela Andres mit Marktanalysen und Kampagnen für messbare Erfolge sorgt. Frank Mickeler sorgt mit datenbasierten Analysen und SEO ins Spiel, um maximale Reichweite zu schaffen.
Olaf Kunzund Nemi Wildbolz ergänzen das Team mit Content-Strategien und Storytelling, für Botschaften, die fesseln und Ihre Marke nachhaltig positionieren..
Technische Entwicklung
Effiziente Lösungen, die Komplexität meistern und Skalierbarkeit ermöglichen.
Peter Blickenstorfer und Denis Baudinotbilden unser technisches Rückgrat. Von Fullstack-Entwicklung bis hin zu innovativen Frontend-Lösungen – sie bringen Ihre Vision auf den Punkt. Mit ihrer Erfahrung entstehen digitale Produkte, die wachsen und langfristig überzeugen.
Künstliche Intelligenz
Mit KI zu effizienteren Prozessen und kreativen Lösungen.
Wir nutzen KI, um Daten präzise zu analysieren, Prozesse zu optimieren und Designideen zu erweitern – für Innovationen, die begeistern.
Bereit für magische Ergebnisse?
Lassen Sie uns gemeinsam etwas Besonderes schaffen – mit Herzblut, Leidenschaft und viel Kreativität. Jede effektive Kommunikationslösung beginnt mit einem persönlichen Gespräch – rufen Sie uns unverbindlich an: 079 343 29 04 oder 043 540 40 29.
Sie möchten Ihr Projekt schon jetzt konkretisieren? Nutzen Sie unser Online-Briefingformular
Seit über 60 Jahren hinterfragt gfs.bern Bewegungen sowie deren Beweggründe in der Bevölkerung und erforscht so nun seit 60 Jahren die Seele der Schweiz. Mit diesem Wissen berät das Institut Kunden aus Politik und Privatwirtschaft in Fragen verschiedenster gesellschaftsprägenden Entwicklungen im ganzen Land.
Die Aufgabe.
Fast die ganze Schweizer Bevölkerung kennt den Namen gfs.bern, jedoch nicht die damit zusammenhängenden Inhalte. Um dem Markt besser zu signalisieren, dass die Kompetenzen von gfs.bern auch hier gewinnbringend genutzt werden können, wurden wir gebeten, dieses Ansinnen grafisch umzusetzen und in eine zeitgemässe Form zu giessen. So, dass die Vielschichtigkeit des gfs-Angebots auch in digitalen Zeiten gut ankommt.
Unsere Lösung.
Auf Basis einer gemeinsam mit gfs.bern und unseren Partnern Disrupt Media erarbeiteten Contentstrategie wurde die Webseite und das gesamte Erscheinungsbild neu gestaltet, vereinheitlicht und mit einer grossen Palette eigenständiger grafischer Elemente angereichert.
Daraus entstanden ist eine visuelle Klammer, in welcher Illustrationen, Icons, Typografie und Farben so aufeinander abgestimmt sind, dass unzählige Kombinationen und Anwendungen möglich sind.
Icons für gesellschaftlich relevante Themen.
Modulare Illustrationen für Publikationen und Präsentationen
Die ewz ist für ihre Kunden ein Provider von vielen Möglichkeiten, sich der 2000-Watt-Gesellschaft anzunähern und die Klimaziele zu erreichen. Um die Kunden darauf aufmerksam zu machen wurde eine Plattform mit einer ordentlichen Portion Gamification lanciert. 👾🕹
Ready, Player Green!
Die ewz lancierte zur Sensibilisierung das Online-Portal «smart-steps», in welchem Privathaushalte ihre Effizienz auf spielerische Weise steigern und die Energiekosten senken können. Zusammen mit der Agentur Cell und BEN Energy haben wir das Konzept und die visuelle Umsetzung realisiert.
Das Projekt „siedlungsnatur gemeinsam gestalten“ setzt sich für mehr Biodiversität in unseren Lebensräumen ein. Auf der Webseite wird das Projekt vorgestellt und die Pilote werden laufend dokumentiert.
Staunen, Beobachten und Erholen
Für die Konzeption der Webseite haben wir uns in den Schuhen der User bewegt: Schnell zu den Infos gelangen und technologisch smarte Funktionen.
Dieser Ansatz gilt auch für das Backend: Alle Content-Tools sollten Hands-On funktionieren und den Projektteams einen intuitiven Zugang ermöglichen um die Projekt-Pilote laufend dokumentieren zu können.
Für die Corporate Identity war uns sehr wichtig, dass die Bevölkerung dem Projekt charmant begegnet. Dabei hilft das verspielte aber strukturierte Visual Design und insbesondere die Illustrationen von Svenja Plaas.
Die STI fördert und unterstützt StartUps auf ihrem Weg in neue, innovative Märkte. Mit dem neuen Erscheinungsbild haben wir das Image der Stiftung auf ein entsprechend zeitgemässes Level upgegradet.
Besuchen Sie unbedingt die Webseite, um sich über die innovativen Projekte der Jungunternehmer zu informieren!
Das Food-Startup complete möchte sich als Gegenpol zur Fleischindustrie positionieren. Denn complete ist anders: Das junge Team legt einen grossen Wert auf das Tierwohl und kämpft gegen Foodwaste.
Eine Lösung mit Fleisch am Knochen
Am Anfang wurde ein prägnantes Branding ausgearbeitet, welches die No-Bullshit Attitüde von Complete vermittelt. Das Design ist modular damit es auf allen Kanälen und Produkten angewendet werden kann.
Für Geomatik Planung Werke (gpw), ein Unternehmen spezialisiert auf Geomatik, Vermessung und Rauminformation, haben wir ein umfassendes UI/Webdesign umgesetzt. Die Herausforderung lag darin, die umfangreichen Inhalte der alten Webseite in eine klar strukturierte, benutzerfreundliche Architektur zu überführen. Besonderer Fokus lag auf der einfachen Navigation für ein breites Spektrum an Zielgruppen, von Fachpersonen bis hin zu Branchenfremden und Ämtern.
Gestaltung eines responsiven Designs mit intuitiver Navigation und Filter.
Unsere Lösung.
Ein klares und intuitives Design, das die Inhalte von gpw zugänglich macht. Die Strukturierung der Webseite hebt die wichtigsten Dienstleistungen hervor und stellt die Nutzenvorteile für die verschiedenen Zielgruppen dar.
Eine Studie für eine barrierefreie Webseite für Menschen mit Defiziten beim Lesen und Schreiben (Illeterismus). Das Ziel des Projekts ist es, den Prozess zum erlernen der Lesefähigkeit unterstützend zu begleiten.
Barrierefrei
Die Plattform bietet barrierefreies Design, in diesem Fall bedeutet dies, dass die Leseinhalte in leichter Sprache geschrieben werden und die Navigation sowie die Lese-Tools nach kurzer Onboarding-Zeit beherrscht werden können. Fachpersonen können ihre Studenten bei der lernzeit begleiten und Inhalte gegebenenfalls anpassen.
In Zusammenarbeit mit Enerlytica habe ich die PERLAS-Plattform im Rahmen der Energiestrategie 2050 erweitert. Ziel war es, das Thema Stromsparen zugänglicher und attraktiver für Schweizer Haushalte zu machen – und das mit einer guten Portion Spass und Leichtigkeit!
Die Aufgabe
Unsere Herausforderung bestand darin, eine Plattform zu entwickeln, die so einfach und schnell funktioniert, dass Nutzer sie «zwischen zwei Tramstationen» bedienen können. Dafür setzten wir auf eine benutzerfreundliche User Journey. In frühen Tests erhielten wir direktes Feedback von Nutzern, das wir Schritt für Schritt in das Design integrierten.
Erste User Journey, entwickelt im Workshop: Dieser initiale Entwurf diente als Grundlage für die späteren Tests und Optimierungen.
Basierend auf den Ergebnissen nahmen wir zahlreiche Iterationen vor und verfeinerten die Journey so, dass sie alle wichtigen Schritte des Nutzers und der Profile abbildet. So entwickelten wir eine Plattform, bei der die erste Interaktion schnell und unkompliziert erfolgt.
Finalisierte User Journey nach mehreren Iterationen.
Unsere Lösung für das UI
Wir entwickelten ein klares, verspieltes Design, das Nutzer direkt abholt. Dank einer intuitiven Benutzerführung und einem leicht verständlichen Interface wird Stromsparen nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam.Die gesamte Plattform lädt dazu ein, spielerisch durch die Stromspar-Challenges zu navigieren.
Onboarding durch Eingabe der Postleitzahl oder Sparmöglichkeit
Die technische Umsetzung wurde intern von Enerlytica durchgeführt. Die Infografiken entstanden in Zusammenarbeit mit Cleverclip, und unser Partner Disrupt Media überarbeitete die Texte und das UX Writing. Vielen Dank! 👩🎤
Für mehr Details oder Rückfragen zur Schweizer Stromspar-Challenge stehen Jan Marckhoff und Tanja Rüegg von Enerlytica gerne zur Verfügung.
PPG Wörwag gehört zu jenen unscheinbaren Firmen, welche die Wenigsten kennen, die Meisten aber mit deren Produkten schon in Berührung gekommen sind.
Seit über 100 Jahren entwickelt und produziert Wörwag hochwertige Lacke für industrielle Anwendungen.
Die immense Produktpalette von PPG Wörwag bringt mit ihren Flüssiglacken, Pulverlacken und Lackfolien Farbe in diverse Branchen und prägt so seit Jahrzehnten das Äussere ganzer Industriezweige. Von der Automobilindustrie über Design-Möbel bis hin zu schweren Baumaschinen. PPG Wörwag sorgt für eine vielfältige bunte Individualität mit eigenem Charakter.
Die Aufgabe.
Bei einem Lack- und Farbenspezialisten liegt die Überlegung nahe, den Content in einen möglichst bunten Auftritt zu packen. Kann man machen, muss man aber als marktführendes Unternehmen nicht.
Die Kunst besteht also darin, ein Farbenfeuerwerk zu zünden, das nicht aus lauter stolz explodiert, sondern unaufgeregt am Boden bleibt. Experimente finden im Labor statt, nicht im Markenauftritt. Schliesslich wird bei jedem Auftrag eine gebührende Verschwiegenheit mit geliefert.
Starke Bilder, knallige Farben und reduzierte Typografie.
Unsere Lösung.
Ein Unternehmen, dessen DNA einerseits auf Farbe, andererseits auf Understatement beruht, sollte sich in eine bunte Nüchternheit kleiden.
Auf Basis dieses Gedankens entwickelten wir eine dezent farbenfrohe Page, die gleichzeitig auch die nüchterne Kompetenz einer jahrzehntelangen Erfahrung transportieren soll. Die anlässlich eines Workshops erarbeitete Content-Strategie zielte auf eine branchenadäquate User-Experience, welche gleichzeitig auch dem zurückhaltenden Understatement eines Marktführers gerecht werden sollte.
Und ganz ohne Zurückhaltung: Dieser Auftritt ist uns gelungen.
Innerhalb weniger Monate entstand die neue Webseite in enger Zusammenarbeit nicht nur mit Wörwag, sondern auch mit allen beteiligten externen Experten für SEO-Optimierung,Programmierung und Content.
Clevere Software für die Schweizer Gastronomie 🧑🍳 🍽
Jeder der schon mal hinter die Kulissen eines Gastronomie-Betriebes geschaut hat weiss, welche planerischen Skills abverlangt werden: Einsatzpläne, Timesheets, Kosten … viele Faktoren mit denen man jonglieren muss. 🤹♀️
Gastronom:innen haben also ein sehr dynamisches Arbeitsumfeld, deshalb haben sie nicht viel Zeit, sich mit langatmigen Dokumentationen oder komplizierten Produkten abzumühen.
Damit diese anspruchsvolle Arbeit effizient erledigt werden kann bietet CookpIT mit den beiden Lösungen CookpIT Time und CookpIT Officedigitale Tools für diese Herausforderungen an.
Unsere Lösung.
Damit unsere Arbeit auf Daten und nicht Annahmen basiert haben wir mit Eric Schwegler zusammengearbeitet. Im Prozess haben wir die Inhalte auf die wichtigsten Aussagen reduziert und optimiert. Das Design der Webseite passt dazu und ist flexibel und frech – genau auf die Zielgruppe abgestimmt.
sp-lab ist eine Reporting- und Life-Cycle Management Plattform für strukturierte Finanzprodukte. Die Personas legen ihren Fokus auf Automatisierung und Komfort.
Um die User Experience (UX) perfekt umzusetzen habe ich eng mit codeplant zusammengearbeitet.
Um im Wettbewerb um die fähigsten Köpfe eine Führungsrolle zu übernehmen hat die Schweizerische Bankiervereinigung ihr Berufsbildungsangebot neu gebündelt.
Strukturiertes Portfolio
Mit «SwissBanking|Future» haben wir eine Dachmarke für alle Weiterbildungsbereiche geschaffen. Im ersten Sprint haben wir den Fokus auf die Grundausbildung gelegt.
Die Kommunikationsmittel – digital und analog – sollen Schülern die Berufe im Bankenwesen näherbringen: Frisch und Freundlich.
ExpertAdmin ist seit Jahren das „state of the art“ Qualifikationssystem für die Planung, Durchführung und Bewertung von praktischen Arbeiten im Berufsbildungsbereich.
Die Aufgabe.
Auch ein innovatives Produkt muss laufend den Bedürfnissen der Benutzer angepasst werden: Mit dem Technologiesprung auf eine webbasierte Lösung wurden auch neue Anforderungen an die Benutzerführung gestellt.
Das neue, übersichtliche EXAweb Dashboard
Unsere Lösung.
Die grösste Challenge war, bestehende Abläufe und gelernte Verhalten zu verstehen damit wir sie neu denken und umsetzen können, ohne die bestehenden Nutzer:innen zu verunsichern. Für die optimale Ausgangslage mussten wir uns also erst in die Abläufe der praktischen Berufsprüfungen einarbeiten und die Rollen der Expert:innen verstehen.
Wir haben anschliessend die wichtigsten Benutzerflows der Software priorisiert und sequentiell bearbeitet damit ExpertAdmin parallel weiterentwickelt werden kann. Die User Flows haben wir mit Walk-Through Wireframes visualisiert und mit dem Kunden laufend kritisch geprüft. Auf Basis der Resultate und Feedbacks haben wir die neuen Abläufe optimiert und das UI erstellt.
Des Redesign von misenso.ch wurde 2023 durch das UX Team des Migros-Genossenschaftsbunds konzipiert. Unsere Aufgabe war es, das Konzept weiterzuentwickeln und für die Zielgruppe, die primär Desktop-Nutzer umfasst, optimal umzusetzen.
Der Fokus lag auf der Gestaltung einer benutzerfreundlichen Desktop-first-Lösung, die durch eine klare Navigation und ansprechendes Design besticht.
Unsere Lösung
Auf Grundlage des bestehenden Konzepts haben wir ein konsistentes Design erarbeitet, das die Desktop-Erfahrung in den Vordergrund stellt. Wesentliche Komponenten wurden so gestaltet, dass die 50+ Nutzer schnell und einfach die gewünschten Informationen finden können.
Die Navigationsstruktur wurde so gestaltet, dass die Benutzerführung intuitiv und klar bleibt.
Wir entwickelten das Screendesign (für Desktop und mobile Geräte), den interaktiven Storefinder mit Standortsuche sowie die optimierte Suchfunktion und detaillierte Location-Ansichten.
Die Integration des Misenso-CIs wurde dabei so umgesetzt, dass sie das Design stärkt, ohne die Nutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.
Das Design-Sprint-Konzept wurden von Jiyoung Elsener entwickelt. Unser Beitrag bestand darin, diese Grundlagen in enger Zusammenarbeit mit dem Misenso-Team sowie unseren Partnern Peter Blickenstorfer und Eric Schwegler weiterzuführen und erfolgreich umzusetzen.
WEBER ermöglicht Hobby-Grilleuren ihre kulinarischen Kreationen und Tipps weiterzugeben: Drei Influencer bereisten 2019 dazu die Schweiz und zeigten auf, dass unser Land mehr als nur Bratwurst und Cervelat zu bieten hat.
Eine Lösung die Geschmacksknospen zum explodieren bringt 💣
Für die Microsite zum Event haben wir mit der Bildsprache und dem grungigem Design einen Aspekt besonders hervorgehoben: Grillieren gibt ein Gefühl der Gemeinschaft 🙌
Für den Event haben wir eine interaktive Schweizer Karte als kulinarisches Reisetagebuch entwickelt. Und jedes Rezept ist natürlich für alle Besucher zum nachgrillen verfügbar. #gutglut!
Ich bin Pascal Sutter, auch bekannt als der pixelzauberer ✨ und wenn Sie mich für Ihr Projekt engagieren, können Sie sich auf eine entspannte und motivierte Zusammenarbeit freuen 🙂
Ob Digital oder Papier – ich bin bereit, dort einzuspringen, wo Sie meine Unterstützung am meisten brauchen: Ob es darum geht, Ideen zu entwickeln, gemeinsam an Strategien zu arbeiten oder Ihr Produkt bis zur Perfektion zu entwickeln – ich bin dabei.
Flexibel und adaptiv – genau das, was Sie von einem erfahrenen Freelancer erwarten dürfen 👨🎤
Ich bin spezialisiert auf UI/UX Design & Webdesignund Visual Design & DTP. Ich beherrsche Tools wie Photoshop, Illustrator und InDesign im Schlaf. Für Screendesigns und Prototypen nutze ich Figma. Notion, Slack, Trello und Miro sind meine Werkzeuge der Wahl für effektive Zusammenarbeit. ChatGPT ist mein Wingman.
Mit über 20+ Jahren Erfahrung bin ich zwar ein Spezialist auf vielen Gebieten, aber ich weiss auch, wann es Zeit ist, auf die Expertise anderer zurückzugreifen. Ich habe ein breites Netzwerk an qualifizierten Kolleg:innen, auf die ich mich verlassen kann.
Nach all diesen Werbebotschaften fragen Sie sich vielleicht, was für ein Typ ich bin 🙃 Aufgewachsen bin ich im Bernbiet 💛🖤 und bin der Liebe wegen nach Zürich 💙🤍 gezogen, das war 1998. Seitdem lebe ich hier mit meiner Frau und meiner Teenager-Tochter in Wipkingen. In meiner freien Zeit tauche ich gerne in die Welt der Science Fiction ein, lese Trivialliteratur und höre viel Musik.
Mein Lieblingszitat von Jacques Tati: «Wer sich zu gross fühlt, um kleine Aufgaben zu erfüllen, ist zu klein, um mit grossen Aufgaben betraut zu werden.» 🧙♂️
Lesen ist was für andere? In The Magic Hour 1 nehmen Chat & Bardy von NotebookLLM dich mit in die Welt vom Pixelzauberer, und zeigen, wie er das Freelancing zum Happening macht 🙃
Kaffee?
Lassen Sie uns einen Moment finden, um uns persönlich auszutauschen und gemeinsam herauszufinden, wie ich Ihnen am besten helfen kann. Der Kaffee geht auf mich! ☕️
Seit 2013 veröffentlicht PPG Wörwag ein Magazin für Kunden und Mitarbeiter. In zahlreichen spannenden Reportagen und Artikeln werden Mitarbeiter, Produkte und das grosse Spektrum der Lackwelt einer breiteren Leserschaft geöffnet:
„Mit finish öffnen wir unsere Türen einer breiteren Leserschaft und lassen Sie besonders tief in unsere ‚Töpfe‘ blicken. Wir zeigen, wo überall Lack drauf ist, wozu er dient, und führen Sie an die vielen farbigen Schauplätze bei Wörwag heran.“
Die Aufgabe.
Nachdem wir die Firmenwebseite erfolgreich umgesetzt haben war unsere nächste Challenge das ansprechende Layout von Doris Oberneder und die Texte von Michael Thiem mit unserer Posting-Engine digital ebenso ansprechend und lesefreundlich umzusetzen.
Unsere Lösung.
Weil wir gut vorgelegt hatten konnten wir die Templates problemlos „auf Magazin bürsten“ – Grosszügige Bilder, frische Farben und knallige Typografie. Also weg vom Understatement der Firmenwebseite. So ist es uns gelungen, die Firma und ihre Mitarbeiter zu sympathischen Stars des Webauftritts zu machen.
Wenn eine Erlebniswelt die das Kind betritt, langweilig und ohne Tiefe ist, hat sie keine Chance. Das Konzept der Webplattform war eine der schwersten Aufgaben die ich je hatte.
Spiel und Spass auf dem Bauernhof 🐔 🐷 🚜
Oinki, Poinki & Co war als Plattform angedacht, die Kindern spielerisch Wissen über die Landwirtschaft vermitteln sollte. Auf der Plattform sollten die Kinder monatlich neue kleine Spiele und interessante Themen finden die nicht verstaubt sind sondern Action versprechen.
Leider sind wir in der zweiten Finanzierungsrunde gescheitert. Herzig sind die Pitch-Visuals trotzdem
Optimatis hilft ihren Kunden Versicherungen zu optimieren und Zeit zu sparen. Darum muss sie schnell und unkompliziert Informationen erfassen können.
Kommen Sie an Bord
Der Onboarding-Prozess bietet einen schnellen und unkomplizierten Einstieg für Neukunden in die Dienstleistungs-Welt. Wir haben die 5 Schritte visuell und konzeptuell darauf ausgerichtet.
Das könnte möglicherweise an Eisenmangel liegen. iron.medline ist eine Informationsplattform für Ärzte und Ärztinnen die Patienten mit Eisenmangel behandeln.
Rich Media – rich Content
Die grösste Herausforderung war, den Informationsgehalt anspruchsvoll zu strukturieren damit das Auge des Lesers nicht ermüdet. Die Webseite haben wir als eine der ersten komplett „Mobile First“ entwickelt.
In der State of the Art Immobilien-App von comparis.ch finden Sie alle Inserate der grössten Immobilien-Portale auf einen Blick und haben wichtige Funktionen at hand.
„Was chani da mache?“
Damit User die Funktionen gleich nach dem ersten Start einsetzen können werden sie beim ersten Öffnen der App strukturell und visuell klar und verständlich mit von uns kreierten Visuals erklärt.
Unser Team war für die UI und UX im Projekt Delivros zuständig. Delivros ist ein webbasierter E-Shop, der Schulen bei der Bestellung und Distribution von Lehrmitteln unterstützt. Unsere Aufgabe bestand darin, die Oberfläche für eine benutzerfreundliche Softwarelösung zu entwickeln, die den Bestellprozess vereinfacht.
Die Aufgabe
Unser Ziel war es, eine intuitive Benutzeroberfläche und ein aufgabenorientiertes Design zu schaffen. Der Wunsch des Kunden war es, eine Webseite mit einem ansprechendem responsivem Design und moderner Typografie zu entwickeln.
Unsere Lösung
Wir begannen mit der Definition von Personas und User Stories, um Konzepte zu entwickeln und zu validieren. In einem Workshop haben wir die verschiedenen Benutzerprofile und deren User Journeys erarbeitet.
Basierend auf diesen Erkenntnissen erstellten wir detaillierte Walk-through-Wireframes, die wir für umfangreiche heuristische Tests verwendet haben.
Eine entscheidendes Erkenntnis war, dass die Delivros-Plattform eine vertraute und benutzerfreundliche Umgebung bieten muss, die an die gängigen Office-Tools angelehnt ist.
Nach der Analyse der Testergebnisse passten wir die Wireframes den Erkenntnissen an und verfeinerten die User Experience.
Der Spezialist für Korrosionsschutz und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER will sich im harten Innovations-Wettbewerb neu platzieren. In einem ganztägigen Workshop haben wir zusammen mit PFINDER eine Content Canvas als Basis für die neue Webpräsenz erstellt.
PFINDER gestaltet die Zukunft
Das Webdesign und die Inhalte wurde mit Fokus auf die erarbeiteten Personas gestaltet. PFINDER wird als innovatives Unternehmen präsentiert und spricht zukunftsorientierte Mitarbeiter und Kunden mit einer klaren Sprache an.
Das Webdesign für den Ärzteverband VSAO St. Gallen+Appenzell dient als Informations- und Ressourcenplattform für Mitglieder und bietet einen umfassenden Überblick über die Dienstleistungen des Verbands.
Ein modernes Design, das den Geist des Verbands durch die Illustrationen von Svenja Plaas lebendig werden lässt.
Unsere Lösung.
Ein ansprechendes Webdesign, das die verschiedenen Angebote klar strukturiert und hervorhebt. Die Seite ermöglicht den Mitgliedern einen einfachen Zugang zu wichtigen Informationen und Diensten und unterstützt sie in ihren beruflichen und privaten Anliegen.
Der Verband Schweizerischer Assistenz – und Oberärzte*innen Zürich VSAOist das Sprachrohr der dort ansässigen Mediziner*innen und setzt sich als Berufsverband unerschrocken für die Rechte seiner Mitglieder ein. Sie prangern öffentlich an, vermitteln und beziehen Stellung.
Die Aufgabe
Wer kämpferisch ist, soll auch einen kämpferischen Gesamtauftritt bekommen? Unser Redesign ist also eine Revolution? Nein! Das würde nicht zum Markenauftritt passen. Denn der VSAO wollte ein seriöses digitales Parteiorgan, mit dessen Hilfe sie ihre Mitteilungen und Meinungen publizieren können. Auch möchten sie als eigeständiger Teil des Hauptverbandes wahrgenommen werden.
Unsere Lösung
Ein Spagat zwischen Brüllen und Einflüstern. Oder anders gesagt: ein druckvoll ausgearbeiteter, gut strukturierter Design-Mix.
Die Typografie ist je nach Thema mal laut, mal leise. Die Farben sind reduziert und entspringen einer frischen Farbpalette. Ein sympathisches Orange trägt die Message, geht als Leitfarbe voran und funktioniert wunderbar als Kontrast.
Ein Highlight sind die Illustrationen: Sie visualisieren alle Themen und können in einem Composer bedarfsgerecht zusammengebaut werden.
ministimm.ch ist das Produkt einer engen Zusammenarbeit mit GFS Bern. Gemeinsam haben wir eine zugängliche Plattform kreiert, auf der junge Nutzer ihre Meinungen zu humorvollen Alltagsfragen zum Ausdruck bringen können.
Die Aufgabe
Unsere Herausforderung lag darin, eine ausgewogene Mischung aus Ernsthaftigkeit und Humor zu finden, immer mit dem Fokus auf die jüngere Generation. Auf ministimm.ch ist jeder willkommen, seine Meinung zu teilen: Es zählt jede Perspektive, unabhängig von der Meinungsrichtung.
ministimm.chpräsentiert sich für sporadische Wähler, die sich von aktuellen Themen oder Kampagnen angesprochen fühlen, als spielerische und lebendige Plattform zur Positionierung der eigenen Meinung.
Zudem stellt die Plattform ein effektives Instrument für die Forscher von GFS Bern dar, um zügig und effizient Meinungen zu aktuellen Themen einzuholen.
Unsere Lösung
Unser Ausgangspunkt für die Lösungssuche war die Ausarbeitung umsichtig gestalteter User Journeys, um die Nutzererfahrung zu optimieren und die Interaktion mit der Plattform so intuitiv und angenehm wie nur möglich zu machen.
Unser Fokus lag in der Gestaltungsphase auf der Entwicklung eines kraftvollen, gut strukturierten Designs, das eine klare und spielerische Benutzererfahrung bietet.
Unser Ansatz war geprägt von Einfachheit und Schnelligkeit, wobei wir Emojis 😀 zur Veranschaulichung der Gefühlslage zu den jeweiligen Fragen integrierten.
Es gelang uns, eine harmonische Balance zwischen Humor und Ernsthaftigkeit zu schaffen, das Resultat ist ein farbenfrohes und benutzerfreundliches UX-Design, das perfekt auf unsere Zielgruppe zugeschnitten ist. 👍
Sauberes Trinkwasser ist nicht nur ein Menschenrecht, sondern vor allem eine Lebensgrundlage. Die Stiftung waterkiosk hat sich zum Ziel gesetzt, allen Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen.
Wie helfen wir?
Auf der Webseite zeigen wir insbesondere alle laufenden Projekte der Stiftung. Jedes Projekt hat eine Übersichtsseite wo alles im Detail kommuniziert wird und sich die Spender einen genauen Überblick verschaffen können.