Einleitung

In unserer umfangreichen Fallstudie stand eine entscheidende Herausforderung im Vordergrund: die Optimierung der Formatumstellung bei Schlauchbeutelmaschinen, die in der Lebensmittelindustrie für das Verpacken von verschiedenen Riegeln verwendet werden.

Die bisherige, papierbasierte mit Excel erstellte Methode der Formatumstellung erwies sich als umständlich und fehleranfällig, insbesondere für Kunden mit vielen unterschiedlichen Produktformaten.

Ziel dieser Studie war es, diesen Prozess durch innovative Ansätze im Bereich User Experience (UX) Design effizienter und fehlerresistenter zu gestalten.

Untersuchungsrahmen

Basierend auf der detaillierten Nutzungskontextanalyse, haben wir uns auf die Identifizierung und Analyse der Hauptprobleme und Bedürfnisse der Nutzer konzentriert. Dabei stellte sich heraus, dass die herkömmlichen, manuellen und papierbasierten Anleitungen für die Formatumstellung wesentliche Hindernisse darstellten.

Fokus auf Identifizierung der wichtigsten Nutzerprobleme und Nutzerbedürfnisse 

Alle Fragen zielen auf sicheres Nutzererlebnis und mögliche Lösungen ab.

Vorgehen

Wir setzten auf eine systematische Herangehensweise, um die Usability der Schlauchbeutelmaschinen zu verbessern. Die DIN EN ISO 9241-11 definiert Usability als das Mass, in dem ein Produkt von bestimmten Benutzern genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen. Die Analyse zeigte, dass die Effektivität zwar gegeben war, die Effizienz und Zufriedenheit jedoch verbessert werden mussten.

Persona

Um die Probleme der Nutzer mit der bisherigen Lösung besser zu verstehen, haben wir die Persona „Michaela“ erschaffen. Ihre Herausforderungen mit der aktuellen Anleitung, wie unklare Schritte und Unsicherheiten, wurden zum Kern unseres Projekts.

Unser Ziel war es, Nutzerprobleme im Kontext der bestehenden, papierbasierten Anleitung zu verstehen und darauf basierend die Bedürfnisse und Ziele in ihrer Arbeitsumgebung anzusprechen.

Die Entwicklung der Persona „Michaela“ half uns, die Perspektive der Nutzer einzunehmen.

Hauptanforderungen der Nutzer

Durch unsere Analyse identifizierten wir vier zentrale Anforderungen:

Lösungsstrategien

Unsere Lösungsstrategien zielten darauf ab, sowohl die „Voice of Customer“ als auch die „Voice of Business“ zu berücksichtigen. Wir entwickelten digitale Lösungen, die auf den Nutzeranforderungen basierten und die Benutzerfreundlichkeit verbessern sollten.

Zwei herausragende Innovationen waren das eInk-Schild und das Portable Wireless HMI (Human Machine Interface).

  • Das eInk-Schild sollte eine intuitive, schrittweise Anleitung direkt an der Maschine bieten, um den Prozess für die Bediener klarer und nachvollziehbarer zu gestalten.
  • Das Portable Wireless HMI wurde entwickelt, um eine flexiblere Interaktion und Echtzeit-Feedback zu ermöglichen, was die Bediener in die Lage versetzt, effizienter und selbstsicherer zu arbeiten.

 

Prototyping
Die Prototypen wurden mit dem Ziel entwickelt, die Bedienung der Maschine zu vereinfachen und die Interaktion zu modernisieren.

Während der Entwicklungsphase der Prototypen führten wir Low Fidelity Tests durch, um praktische Einblicke zu gewinnen und umgehend auf das Nutzerfeedback zu reagieren. Diese Tests halfen uns, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Lösungen zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie den realen Anforderungen der Bediener entsprechen.

Usability Test

Die durchgeführten Usability-Tests mit realen Nutzern in der Produktionsumgebung zeigten deutlich, dass beide Prototypen nicht nur die Bedienbarkeit verbesserten, sondern auch die allgemeine Zufriedenheit und Effizienz bei der Arbeit steigerten.

 Start der Testsequenz an der Schlauchbeutelmaschine

eInk Lösung auf dem Prüfstand

Verbinden des HMI Prototyps mit dem Interface

Vorteil: Flexibilität

Schlussfolgerung:

Die Ergebnisse der Fallstudie demonstrieren überzeugend, wie UX-Design in der Industrie angewendet werden kann, um Prozesse effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten.

Diese Fallstudie hat eindrücklich gezeigt, wie mächtig und wirkungsvoll UX-Design in der Transformation industrieller Prozesse sein kann, indem es signifikante Verbesserungen ermöglicht und neue Wege in der Maschinenbedienung eröffnet.

Abschliessender Dank

Herzlichen Dank an Michael Unger und Thomas Gloor für ihre herausragende Zusammenarbeit und an Christopher Müller für seine fachkundige Begleitung während der Fallstudie.
Für alle, die sich eingehender mit unserer Fallstudie beschäftigen möchten, bieten wir gerne eine vollständige PDF-Version an. Bitte senden Sie Ihre Anfrage per E-Mail, und wir werden Ihnen die Fallstudie zusenden.